
Tim-Philipp Weber
Systemischer Coach und Berater für Strategie, Innovation, Projektmanagement
Menschen auf Augenhöhe begegnen und begleiten. Analytisch mit kreativen Perspektivwechseln. Humorvoll und empathisch. Wirklichkeitsübersetzend. Haltungskritisch.
Quick Facts
Expertise & Approach
Agile und klassische Projektmanagementansätze
Projekte als Kulturbeispiele! Integration klassischer und agiler PM-Methoden "am lebenden Beispiel" mit Fokus auf Kulturentwicklung. Stärkung der Teamzusammenarbeit und Effizienz. Anwendung in Projekten wie Teamzusammenführungen, M&A-Integration und Transformationsprojekten.
-
Agilität als Philosophie und Kultur (Grundüberzeugungen, Werte, Prinzipien, Rahmenwerke und Praktiken) vs. Wasserfall Projektmanagement als Methodenkoffer angereichert mit Prinzipien wie Plan, Do, Check, Act.
-
Einführung von Agilität durch Werte und Prinzipien Dialoge. Entwicklung von Beteiligungsformaten zur Erschaffung eines Hierarchieübergreifenden IST-Zustandsbild und möglichem Ziel-Bild und möglichen ersten Schritten dorthin.
-
Einführung und Anwendung von Scrum, Kanban und und SAFe, Less, Nexus (Agile Frameworks, Lean Management)
-
Teamentwicklung in agilen Umgebungen (Agile Coaching, Selbstorganisierte Teams)
-
Durchführung von agilen Schulungen für Führungskräfte und Teams.
-
Etablierung eines cross-funktionalen Transformationsteams.
-
klassisches Projektmanagement nach IPMA
-
hybrides Projektmanagement
Strategieentwicklung & systemische Transformationsbegleitung - Changemanegement
Beginnend mit dem Wozu! oder "Starte zuerst mit der Spielphilosophie! Verbindung von Unternehmensstrategie mit Organisationsentwicklungsansätzen. Gestaltung und Implementierung von Veränderungsstrategien. Entwicklung von Training und Praxisformaten, die Veränderung erlebbar und alltäglich machen.
- Changemanagement Prozesse und Kommunikation
- Veränderungsprozesse in Organisationen (Change Management, Organisationsberatung)
- Strategie- und Kulturentwicklung (Unternehmenskultur, Führungsentwicklung)
- Changemanagement Kommunikation (Stakeholder-Management, interne Kommunikation)
- Begleitung und Moderation von Strategieprozessen auf Unternehmensführungsebene
- Gestaltung von Kaskadierungsansätzen zur Erhöhung der Durchlässigkeit von Strategieprozesssen in die erlebbare Altagswelt
- Agiles Changemanagement (Agile Transformation, skalierbare Agilität) - Iteratives und Partizipatives Changemanagement. Entwicklung von Retrospektivformaten zur Umwandlung von Erlebnissen in reflektierte Erfahrungen.
systemisches Coaching, Führungskräfteentwicklung und Beratung
Unterstützung von Einzelpersonen und Teams in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
In meiner Welt ist Coaching Hilfe zur Selbsthilfe. Mit der Hypothese, „die Lösung liegt im Coachee“. Als haltungsneutraler Coach unterstütze ich durch Fragetechniken dabei, sich in den eigenen Systemen zu erkennen und zu hinterfragen. Muster und Erfahrungen sichtbar zu machen, die uns erfolgreich machen oder/und uns im Weg stehen. Manchmal hilft der Blick in den Rückspiegel, manchmal nach vorne und manchmal zur Seite. Nur Gleichzeitig in alle Richtung schauen kann dabei durchaus überfordernd sein.
Damit das Coaching im richtigen Maß herausfordert, gestalte ich den Prozess strukturiert. Wir beginnen zunächst die IST-Situation zu analysieren und entwickeln ein mögliches Zielbild. Durch Reflexion und Stärkung der Selbstwahrnehmung, erforschen wir die hierfür meist bereits vorhandenen Ressourcen. Meine Coachingsessions basieren auf Anliegen, welche teils bereits konkret sind und manchmal erst erarbeitet werden müssen. Hier ist die innere Unruhe des Coachee ein häufiges Anliegen.
Diese Reise gestaltet sich für jeden individuell. Daher biete ich im Rahmen eines Coachings unterschiedliche Formate und Techniken an.
Gemeinsam arbeiten können wir in meinen Coachingräumen in Karlsruhe, bei Spaziergängen, Wanderungen, virtuell. Auf dem Sportplatz oder dem Segelboot habe ich mich auch schon wiedergefunden.
- Executive Coaching
- Leadership Coaching
- privates "Life" Coaching
- Karrierecoaching
- Profisport Coaching
- Mentoring und Unterstützung von Sportlern und Teams im hochleistungs Umfeld.
- Teamentwicklung im Profisport (Teamführung, Teameffizienz)
- Mentoring von Sportlern (Mentalcoaching, Begleitung zur Professionalisierung für Profisportler, Führungskräfte-Coaching im Sport)
- Karriereplanung nach dem Sport (Post-Karriere-Coaching, Lebensplanung)
- systemischer Coaching, Neurolinguilsitsche Programmierung (NLP), Mentaltcoaching, weitere Coachingansätze
Innovation und Produktentwicklung
Entwicklung neuer Produkte und Services, insbesondere in technologiebasierten Branchen. Fokus auf menschenzentrierte Produktentwicklung und Innovation in frühen Projektphasen
Steuerung komplexer Projekte (Multiprojektmanagement, Großprojekte) Projektleitung und -steuerung in IT, Bau und Produktentwicklung (Digitalisierung, Bauprojektmanagement) Product Ownership - integrative Beratung Beratung, Begleitung und Coaching von Projektverantwortlichen
systemische Organisations- und Kulturentwicklung
Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen zur Verbesserung der Strukturen und Kultur.
Wenn Menschen zusammenarbeiten, entsteht immer eine Kultur. Wie eine Seerose besteht diese aus festen Wurzeln (Werten, Überzeugungen), einem Spross (Prinzipien), Blättern (Rahmenwerke) und der Blüte (Methoden und Arbeitsweisen). Dieses an Edgar Schein angelehnte Modell nutze ich gerne, um ein gemeinsames Verständnis von Ist- und Zielbild zu erzeugen.
- Schaffen von Dialogformaten und Rahmenbildung zur tiefen und ehrlichen Gesprächsatmosphäre
- Strategische Unternehmens- und Kulturentwicklung:
- Langfristige Entwicklung von Unternehmensstrategien und -kulturen.
- Konfliktbegleitung, -beratung, -management insbesondere in Projekten oder zwischen Abteilungen
- Analyse und Maßnahmengestaltung
- Gestaltung und Erzeugung von Raum und Atmosphäre zur gemeinsamen Konfliktbewältigung
Professional Journey
Entwicklungspartner bei einem AI Projekt
2024, 8 Monate: Partner im Projekt nodium.ai – einer Plattform für das matching von Auftraggeber:innen und Auftragnehmer:innen.
Profilarbeit: Sich als Berater:in darstellen können KI-Technologie: Anwendung der Technologie im Kontext Matching
Seit 2019 Dozent für internationales Projektmanagement an der Hochschule Karlsruhe
PM Seminar/ Vorlesung für internationale Studenten, nach IPMA
- englischsprachig
Seit 2019 Freiberuflicher systemischer Coach, Berater und Organisationsentwickler
Experte für Organisationsentwicklung, Transformation und agile Arbeitsweisen. Unterstützung von Unternehmen, zukunftsfähige Strukturen und Arbeitskulturen zu gestalten, indem sowohl klassische als auch moderne Ansätze wie Agilität und systemisches Coaching kombiniert werden.
- weltweit
2015 – 2019 Führungskraft im Bereich IT- und Ingenieurdienstleistung
Leitung einer Hard- und Softwareabteilung mit Entwicklungsfokus Medizinprodukte.
Führungsverantwortung von 100 Personen Projektverantwortung für Hard- und Softwareprojekte primär im Medizintechnikkontext
Über 13 Jahre Erfahrung als Projektleiter von diversen Großbau, IT und Produktentwicklungsprojekten
Gestaltung von Projektstrukturen, Kommunikationsstrategien und Projektkulturen. Steuerung von Risiken und Stakeholder.
Budgetverantwortungen: Bis zu 100 Mio. € Produktentwicklungen: primär Medizintechnik und Softwarelösungen
Langjährige Erfahrung im Bereich Immobilienprojektierung
Projektierung von Bau- und Sanierungsprojekten zur anschließenden Vermietung. Angestrebter Sollstandard kfw40 EE
Projektverantwortung Projektgestaltung und Initiierung Projektabwicklung Rechtliche Grundlagen
2013-2015 Projektsteuerung im Bauwesen
Projektmitarbeit, -leitung und Verantwortung primär für technische Gewerke in der Projektsteuerung nach AHO
Bau von Logistik, Produktion, Büro, Krankenhaus, Forschungseinrichtung
2011-2013 Technischer Vertrieb
Verantwortung von Keyaccounts und direct Sales. Koordination von technischen Anforderungen in Produktentwicklungen.
Halbleiterbranche international (USA, Frankreich, China)
Qualifications
2021 Master am Institut für systemische Beratung, Wiesloch
Fokus systemisches Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.
Abrundung der bereits in der Weiterbildung am isb entwickelten systemischen Professionalität. Andererseits geht es in der isb MasterClass um ein "qualifiziertes Vertrautsein" mit den Inhalten Kulturelementen des isb als Kulturträger.
2017-2019 Zert. Systemischer Berater und Coach, Institut für systemische Beratung, Wiesloch
Die Weiterbildung „Systemische Beratung und Coaching“ am isb Wiesloch vermittelt praxisorientiert systemisches Denken, Beratung und Coaching. In zwei Jahren werden Grundlagen und Vertiefungen zu Veränderungsprozessen, Kulturentwicklung und Leadership vermittelt, ergänzt durch persönliches Wachstum.
Seit 2018 Projektmanagement Zertifiziert nach IPMA (Gesellschaft für Projektmanagement – GPM)
Die IPMA-Projektmanagement-Zertifizierung vermittelt umfassende Kompetenzen in Planung, Steuerung und Führung von Projekten. Sie kombiniert Theorie mit praxisnahen Methoden und fördert ein systematisches Verständnis für erfolgreiche Projektarbeit in verschiedenen Kontexten.
2022 Neurolinguistische Programmierung Practitioner (Society of NLP)
Die NLP Practitioner-Ausbildung bei „echtesNLP“ vermittelt praxisnah effektive Kommunikation, Zielerreichung und Verhaltensänderung. In Modulen lernen Teilnehmende, Gedanken- und Verhaltensmuster zu verstehen und gezielt zu beeinflussen, um persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.
2019 Scrum Master und Product Owner, zertifiziert nach scrum.org
Scrum Master und Product Owner-Zertifizierungen von scrum.org vermitteln fundiertes Wissen zu Scrum-Prinzipien, iterativer Entwicklung und agiler Teamführung. Fokus auf Produktvision, Stakeholder-Management und Teamarbeit zur Maximierung des Mehrwerts.
2022 Design Thinking (Dark Horse)
Design Thinking
2019 Zertifizierter Neuland Moderator (neulandpartners)
umfangreiche Moderatorenausbildung zur Gestaltung und Durchführung von komplexen Workshops und Dialogformaten.
2006 – 2011 Diplom Wirtschaftsingenieur, Universität Karlsruhe – Karlsruher Institut für Technologie
Schwerpunkte Elektrotechnik, IT und Entrepreneurship
2024 DFB-Fußballtrainer Lizenz
Wie Menschen Lernen (im Profi-/Leistungssport)
Beginnend mit der "Spielphilosophie", basierend auf den eigenen Glaubenssätzen und Werten, das entwickeln von Spiel-Prinzipien. Das anschließende Entwickeln von Lernformaten zur Umsetzung der eigenen Zielvorgaben. Erhöhung der Abrufbarkeit durch gezielte Trainingsinhalte, Trainingssteuerung und Coaching/Reflektion. Ableitung der oben genannten Punkte auf Businesskontexte, insbesondere im Unternehmenskontext -> Wozu, Was, Wie? Und Erhöhung der Abrufbarkeit von gewünschten Praktiken, basierend auf Prinzipien und Wertekonstrukten im Alltag.
Project Portfolio
Agile Produktentwicklung in der Medizintechnik – Roche - Konzern - International USA, Deutschland, Schweiz
Gestaltung des Changemanagements und Begleitung der Führungsebenen bei einer agilen Transformation
Im Rahmen der agilen Transformation wurde zunächst ein R&D-Pilotprojekt bei Roche Diabetes Care gestartet. Es wurde zunächst das SCRUM-Framework implementiert. Ziel war es, die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und die Produktqualität zu verbessern. Das Projekt umfasste die Teamentwicklung durch Workshops, in denen ein gemeinsames Verständnis für Werte, Prinzipien, Prozesse und Ziele geschaffen wurde. Abhängigkeiten wurden identifiziert und in verbindliche Ziele überführt. Projektbeteiligte erhielten individuelles Coaching zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten, zur Stärkung der Selbstorganisation und zur Förderung der Harmonie zwischen beruflichen und privaten Belangen. Diese Maßnahmen erhöhten die Kundenzufriedenheit und förderten die Mitarbeiterentwicklung. Anschließend wurde die agile Transformation auf die Organisation begleitet, in dem unter anderem das SaFe © Framework eingeführt wurde. Die Implementierung globaler Transparenz-Inspektion-Adaption Prinzipien führte zu diversen Anpassungen der Unternehmensorganisation. Dauer 4 Jahre
Projektleitung (Erbe Elektromedizin, Mittelstand, Medizintechnik, Bau)
Neubau, Logistik, Produktions- und Entwicklungsgebäude mit Organisationsentwicklung
Das Projekt „erbe 4.i“, zielte darauf ab, ein nachhaltiges Kompetenzzentrum für medizintechnische Instrumente zu schaffen. Im Rahmen der Projektleitung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn und Planern das Gebäude realisiert. Das Projekt umfasst den Neubau eines Betriebsgebäudes mit 24.000 Quadratmetern für Entwicklung, Produktion und Logistik und führte durch strategische Planung und Umsetzung zur Schaffung von 500 Arbeitsplätzen. Der Projektleitungs Fokus lag im Rahmen der effizienten Integration aller Planungsphasen und Bauprozesse, in der Zusammenführung der Multiperspektiven des Bauherrn. Dauer 5 Jahre
Teamentwicklung und Coaching von Projektleitern (Elektromobilität - Start Up, Deutschland - Tochter - Konzern - Norwegen)
Team und Führungskräfteentwicklung
In Teamworkshops wurde ein gemeinsames Verständnis für Prozesse und Teamziele geschaffen. Abhängigkeiten wurden identifiziert und in verbindliche Ziele überführt. Zudem erhielten die Projektleiter individuelle Coachings, um ihre Projektmanagement-Fähigkeiten zu verbessern, Selbstorganisation zu stärken und die Harmonie zwischen beruflichen, privaten und inneren Belangen zu fördern. Entwicklung der Rollenklärung als Projektmanager Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Mitarbeiterentwicklung zu ermöglichen. Dauer 2 Jahre
Organisationsentwicklung und Agile Transformation (Biotechnologie - Scale-Up - International Schweden und Deutschland)
Gestaltung systemischer Organisations- und Kulturentwicklung
In Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung und den Abteilungsleitern wurde die agile Transformation interaktiv erarbeitet und implementiert. In Pilotprojekten führten gemeinsame Workshops und Trainings zur Entwicklung und Verinnerlichung agiler Werte und Prinzipien. Die praktische Anwendung dieser Ansätze unterstützte die Produktentwicklung. Regelmäßige Reviews, Retrospektiven und Anpassungen der Methoden verbesserten das Verständnis und die Effektivität der Prozesse. Ziel war es, den Reifegrad der Selbstorganisation zu erhöhen und den Umgang mit dynamischen externen Einflüssen zu optimieren. Dauer 2 Jahre
Coaching und Moderation internat. Teamzusammenführung (Schienenverkehr - Traditionsunternehmen - Konzern - international Deutschland und Rumänien)
Gestaltung der interkulturellen und interdisziplinären Teamentwicklung durch systematische Interventionen.
Im Zuge der Internationalisierung einer Abteilung wurden zwei Standorte enger miteinander verbunden. Durch unterschiedliche Workshops wurde zunächst ein gemeinsames Bild und Verständnis erarbeitet. Diese Workshops dienten dazu, gegenseitige Abhängigkeiten zu klären und eine einheitliche Arbeitsweise zu entwickeln. Über konkrete Projekte und Arbeiten wurde schließlich ein gemeinsames Teamverständnis geschaffen, das die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördert und stärkt. Dauer 9 Monate
Begleitung Agile Transformation (Internationale Luft- und Raumfahrt, Scale Up Deutschland mit internationalen Teams - Hybrid online und Analogformate)
Gestaltung von Dialogformaten, Kulturbegegnung in technischen Konzeptphasen
Im Rahmen der agilen Transformation wurden insbesondere Scrum Master, Product Owner und anfänglich auch Projektleiter ausgebildet und begleitet. Der Fokus lag auf der Überführung von klassischen zu agilen Methoden, einschließlich der Vermittlung agiler Philosophie, Werte und Prinzipien. Es erfolgte die Einführung des SAFe-Frameworks, um agile Methoden effektiv in die bestehenden Strukturen zu integrieren. Diese umfassende Transformation zielt darauf ab, Flexibilität und Effizienz in komplexen Projekten zu erhöhen. Dauer 2 Jahre
Interimsleitung und Weiterentwicklung der Design and Development Abteilung nach M&A - Medizintechnik (internat., Mittelstand, deutschland und indien)
Kultur- und Organisationsentwicklung durch integrative Beratung
Im Zuge der M&A-Aktivitäten eines Medizintechnik-Unternehmens wurde die Entwicklungsabteilung beim Abschluss eines neuen Produkts unterstützt. In einer Interimsrolle wurde erarbeitet, wie man die Abteilung agil strukturieren, Ressourcen des Mutterkonzerns effizient integrieren und eine gemeinsame Kultur entwickeln kann. Die Implementierung agiler Werte und Prinzipien erfolgte praxisnah und wurde kontinuierlich durch die Unternehmenshierarchie gefördert, wobei das Hauptaugenmerk auf der Produktfertigstellung lag. Dauer 2 Jahre
Coaching von eines CTO Mittelstand Deutschland
systemisches Coaching
Anliegen basiertes Führungskräftecoaching, bzgl. Verhalten, Auftreten und Umgang mit herausfordernden Mitarbeitern. Blick in die drei Welten Privat/Organisation/Profession und abgleich mit dem Eigen-/Fremdbild Begleitung der eigenen Entwicklung und erzeugen von Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion Dauer 8 Sessions à 45 min bis 1,5h
Coaching einer Führungskraft in der Softwareentwicklung International Konzern
anliegen basiertes systematisches Coaching. Führungskräfteentwicklung.
Anliegen basiertes Führungskräftecoaching. Zunächst bzgl. Zeitmanagement, Priorisierung von Aufgaben und Umgang mit ständig wachsender Komplexität innerhalb der Aufgaben. Blick in die drei Welten Privat/Organisation/Profession und abgleich mit dem Eigen-/Fremdbild Begleitung der eigenen Entwicklung und erzeugen von Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion Umgang mit Stress im Beruf und Privat Reflektion des eigenen Traums Dauer 6 Sessions à 45 min bis 1,5h
Coaching eines Leistungssportlers Deutschland
Coaching im Profisport. Leistungsorientierte Systeme
Anliegen basiertes Coaching bzgl. der Karriere nach der Karriere Blick in die drei Welten Privat/Organisation/Profession und abgleich mit dem Eigen-/Fremdbild Begleitung der eigenen Entwicklung und erzeugen von Selbstwahrnehmung und Selbstreflektion Umgang mit Stress im Beruf und Privat Reflektion von etablierten Mustern durch Herausforderungen im Leistungs-Teamsport Erarbeitung der eigenen Ressourcen und Stärken Situative Stressbewältigung in Wettkampfsituationen Dauer 15 Sessions à 45 min bis 1,5 h
Begleitung von Rollenkonflikten
Entwicklung von Rollendialogformaten zur Unterscheidung von Wollen, Können, Dürfen und Müssen in Organisationen und Projekten
Von Rollenklärung hin zu Rollendialog, um stetig wechselnde Anforderungen gezielt besprechbar zu machen. Begleitung von Projektteams (Agil z.B. im SAFe Framework oder klassische Projektstrukturen) bei Rollen- und Verantwortungskonfusion.
Professional Passions
Kontexte und Branchen
Reguliertes Umfeld: Luft- und Raumfahrt, Rail, Automotive, Medizintechnik, Pharma
Veränderung und Wandel
Nachhaltige Veränderungen in Unternehmen: Wie Menschen und Organisationen effektiv mit Veränderungen umgehen können - Dies schließt sowohl strukturelle als auch kulturelle Anpassungen ein.
Begleitung auf Augenhöhe und doch Metaperspektivisch
In Ergänzung zur Perspektive des Sportlers auf dem Feld, der sich im Spielfeld bewegt und von seinem Trainer am Seitenrand begleitet wird, ermöglicht meine systemische Begleitung das Herauszoomen aus beiden Perspektiven in eine dritte Ebene mit Blick auf Spieler, Coach und System.
Entwicklung von andockungsfähigen Metaphern und Sprachmodellen zum Austausch auf Augenhöhe Einnahme von Metaperspektiven um Multiperspektivität zu erzeugen und Reflektionsräume zu gestalten
Additional Insights
Arbeitsstile
Menschen auf Augenhöhe begegnen und begleiten. Analytisch mit kreativen Perspektivwechseln. Humorvoll und empathisch. Wirklichkeitsübersetzend Haltungskritisch. Wo sinnvoll und möglich digital und skalierbar
Was ich sonst so mache
Optimitisch, vielfältig, neugierig.
Lachen und optimistisch durchs Leben gehen. Diese Freude teile ich mit meiner liebenden Frau, durch die ich übrigens eine Kaffeeleidenschaft entwickelt habe, und meinen zwei Töchtern. Ja und auch ich erlebe immer wieder die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, nicht nur bei der Erziehung. Wohnhaft in Karlsruhe, begleite ich zudem leidenschaftlich als Trainer eine Jugend-Fußballmannschaft. Hierbei stelle ich gerne die Fragen, ob Fußball nur Spaß macht, wenn man gewinnt und was man sonst noch in einem Team lernen kann?
Als Segler und Wanderer betrachte ich gerne das Meer und die Küste von der jeweils anderen Perspektive. Die Arbeit mit Bildern, Perspektivwechseln und Metaphern wird davon definitiv beeinflusst.
Der Ingenieur in mir bastelt und baut gerne. Daher sind Immobilienprojekte eine große Leidenschaft geworden.