
Kerstin Kreutzer
Brücken bauen und Wege bereiten für Veränderung und Nachfolge
Strategin mit langjähriger Erfahrung in Marketing, Kommunikation und Organisationsentwicklung, Co-Gründerin Unternehmensberatung KreutzerOesterle
Quick Facts
Expertise & Approach
mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Automobilindustrie
operative und strategische Management-Funktionen in Strategie, Marketing, Markensteuerung, Kommunikation sowie Organisationsentwicklung (Führung, Strukturen, Prozesse, Gremien, Formate) und Change-Management;
- Projekt-Leitung großer, internationaler Markteinführungskampagnen bei einem führenden Automobilhersteller mit komplexen Schnittstellen in alle Unternehmensbereiche, des internationalen Vertriebsnetzes und vieler Agentur-Partner.
- Projekt-Budgetverantwortung in zweistelliger Millionenhöhe
- Initiative und eigenverantwortliche Umsetzung innovativer Projekte im Bereich Marketing, Marke, Kooperationen mit internen + externen Partnern aus verschiedenen Fach- und Funktionsbereichen
- Steuerung interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Produktmanagement, Forschung & Entwicklung, Design, Vertrieb, AfterSales, Finanzen/Controlling, etc.
- Implementieren innovativer Formate
20 Jahre Führungsverantwortung
interkulturelle und interdisziplinäre Führungsverantwortung in strategischen und operativen Management-Funktionen und Projektleitungen in einem international tätigen Automobil-Konzern
- eigenverantwortliche Steuerung komplexer internationaler Projekte (on strategy, in time, in budget)
- hohe Budgetverantwortung
- disziplinarische und laterale Führungsverantwortung
- kollaborativ, zielorientiert, die Selbstwirksamkeit der Mitarbeitenden fördernd (empowerment)
Meine Arbeitsschwerpunkte
Steigerung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen + Organisationen Strategiearbeit & Zukunftsbild Kommunikation als wesentlicher Schlüssel für Veränderung Unternehmens-Nachfolge
Professional Journey
KreutzerOesterle
Unternehmensberatung für Veränderung und Nachfolge; www.kreutzeroesterle.de
Gemeinsam mit Geschäftspartnerin Sandra Oesterle in 2023 gegründet, um unser Wissen sowie unsere Erfahrung und Kompetenzen in die Transformation unserer Gesellschaft einzubringen und daraus entstehenden Veränderungsbedarf mit und in Unternehmen und Organisationen erfolgreich umzusetzen. Unser Fokus liegt darauf, größere mittelständische Unternehmen und Organisationen gezielt in der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit in verschiedenen Bereichen zu fördern. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Kommunikation als wesentliche Schlüsselkompetenz für gelingende Veränderung.
Intensive Lern-Zeit
2021 - 2023 Weiterbildung zur Systemischen Beraterin für Organisationsentwicklung inkl. Master; Scrum Master (PSM I); Sustainable Leadership; Pferdegestütztes Coaching
LEITERIN KOOPERATIONSSTRATEGIE und -PROJEKTE
2017– 2021, MERCEDES-BENZ AG
Eigenverantwortliches Erarbeiten und Implementieren einer internationalen, innovativen Kollaborations-Strategie für die weltweite Mercedes-Benz Marketing-Organisation mit Fokus auf neuartige Co-Creation Kollaborations-Projekte mit kompetenten, innovativen externen Partnern. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Design, Entwicklungs- und Forschungsbereichen, um gemeinsam Mehrwert für Kunden und Unternehmen zu schaffen und in der Kommunikation zu nutzen. Dafür notwendige neue Strukturen implementiert: Umsetzungsguideline für das gesamte Team; Governance => Gremien-Struktur für das Einbinden relevanter, internationaler Entscheider im Konzern; Aufbauenn eines Pools an Projektideen; Implementieren eines Systems mit Evaluationskriterien für Partnersuche inkl. Compliance-Check. Konzeption und Umsetzung von Innovationsprojekten: z.B. in Zusammenarbeit mit Zukunftsexperten, digitales Projekt mit Partnern aus der internationalen Gaming-Industrie, Filmproduzenten, Drehbuchautoren, etc.
LEITERIN KOOPERATIONEN MARKEN u. UNTERNEHMEN
2015 – 2016, DAIMLER AG
Eigenverantwortliches Erarbeiten von Kooperationskonzepten sowie deren Operationalisierung in Form von Redaktionskonzepten/-plänen, Content-Erstellung, Integration der Maßnahmen in geeigneten Kommunikationsinstrumenten sowie Erstellen von Kooperationstoolboxen für die Implementierung in den Märkten. Verantwortliche Integration von Kooperationen in die Marken-Themenplanung und globale Kommunikationskampagnen. Operative Steuerung ausgewählter internationaler Kooperationspartner.
LEITERIN KAMPAGNENSTEUERUNG u. MARKTBETREUUNG
2007 – 2014, DAIMLER AG
Eigenverantwortliche Steuerung des gesamten Prozesses von Kampagnenentwicklungen zur Erstellung global einsetzbarer Kommunikations-Toolboxen für alle Mercedes-Benz Pkw-Baureihen und Markenthemen anhand der Faktoren inhaltliche Integration, Timing und Budget, um weltweit integrierte Kommunikation sicherzustellen. Eigenverantwortliches Aufbauen und Implementieren einer webbasierten Kommunikations-Plattform zur Präsentation (inkl. Vorstandsfreigabe) und unternehmensinternen Verbreitung der verfügbaren Marketing/Kommunikations-Kampagnen. Eigenverantwortliches Aufbauen und Etablieren eines KPI-Systems zusammen mit der Marktforschung zur Evaluierung des Kampagnenerfolges. Eigenverantwortliche Betreuung absatzstarker internationaler Märkte hinsichtlich der jährlichen Marketing/Kommunikations- und Budgetplanung, um eine hohe Adaptionsrate zentraler Kommunikationsmaßnahmen sicherzustellen. Verantwortliche Kommunikations-Steuerung eines konzernweiten Projektes zur Verjüngung der Marke mit neuen Kompaktfahrzeugen von 2010 bis 2013 incl. Budgetverantwortung in Millionenhöhe sowie erfolgreiche internationale Kampagnen-Adaptionen.
LEITERIN MARKETING HISTORIC BRAND MANAGEMENT
2005 – 2006, DAIMLERCHRYSLER AG
Eigenverantwortliches Aufsetzen einer Marketing-Strategie für ein historisches Marken-Management. Steuern und umsetzen aller Marketing-Aktivitäten im Rahmen des Historic Brand Managements über Kommunikationsinstrumente wie z.B. Anzeigen, Broschüren, Film, Internet, Sponsoring, Messen, Roadshows. Konzeption und Implementierung von Kommunikationsmaßnahmen zur Eröffnung des neuen Mercedes-Benz Museums (Mai 2006), v.a. der digitale Auftritt. Implementieren zeitgemäßer Kommunikationsstandards, z.B. Integrierte Kommunikation, Content-Redaktion. Integration von historischen Inhalten und geeigneten Maßnahmen zur Geschichte des Unternehmens sowie seiner Marken in die Kommunikationsaktivitäten der Unternehmensbereiche Pkw, Transporter, Lkw und Busse.
LEITERIN KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE
1999 - 2004, DAIMLERCHRYSLER AG
Eigenverantwortliches Erarbeiten von Kommunikationsstrategien für Mercedes-Benz Pkw–Baureihen zu allen Kommunikationsanlässen im Lebenszyklus als verbindliche Basis für alle kommunizierenden Bereiche weltweit. Verantwortliches Festlegen von Kommunikationsschwerpunkten im Produktentstehungsprozess sowie Bewertung technischer Innovationen auf Kommunizierbarkeit als Beitrag zu Fahrzeugsteckbrief und Lastenheft im Produktentstehungsprozess. Entwickeln + Implementieren von neuen Kommunikationstools. Erfolgreiche Leitung eines konzernweiten, integrierten Jubiläums-Projektes mit sehr guter Kommunikationsresonanz 2000-2001.
EVENTMANAGERIN MESSEN u. AUSSTELLUNGEN
1994 – 1998, DAIMLER-BENZ AG
Gesamtprojektleitung für Architektur, Standbau, Kommunikationsinhalte, Lichtdesign, Organisation mit Messepartner inkl. Aufbau-Steuerung und Übergabe an die Vertriebspartner
- Internationale Automobilmessen in Detroit, Montreal, Moskau, Shanghai, Barcelona, Turin, NFZ-IAA Hannover
- Weltweites Steuern und Umsetzen von Messekonzeptionen, Budget- und Terminverantwortung sowie Aufbausteuerung und -abnahme vor Ort
- Beraten und Unterstützen der weltweiten Mercedes-Benz Vertriebsorganisation in Fragen des Event-Managements und der Standgestaltung
Qualifications
Systemische Beraterin im Bereich Organisationen (Master)
Master und Zertifizierte Systemische Beraterin im Bereich Organisationen, Institut für Systemische Beratung (isb) Wiesloch
Systemische Strategiearbeit, Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Führung, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Wachstum, Transformationsarchitekturen, Umgang mit Veränderung und Krisen
Professional Scrum Master I (scrum.org)
Wie können Unternehmen für sie passende Rahmenbedingungen für agile Arbeitsweise gestalten? Was braucht es, um agil arbeiten zu können? Und was bringt es?
Agilität beginnt im Kopf. Um zielgerichtet agil arbeiten zu können, braucht es das Verständnis im Unternehmen, welche Rahmenbedingungen dafür nötig sind, und das Commitment, diese gemeinsam umzusetzen. Und dann heißt es ganz im agilen und systemischen Sinn: in einem definierten Rahmen umsetzen, verstehen, reflektieren, daraus lernen und den nächsten Schritt gehen. Lernen in Bewegung.
Sustainable Leadership (DIHK)
Nachhaltigkeit als zentrale Führungsverantwortung und Basis für die Business-Strategie verankern,
Risikoanalyse und Wesentlichkeitsmatrix als strategische Grundlage erstellen, Werte-/Compliance-Systeme in Unternehmen implementieren
Systemisch pferdegestützte Coach
Pferde als Coaching-Partner zu Themen Führung, Kommunikation, Kollaboration für Führungskräfte und Teams einsetzen
Pferde sind wertvolle Begleiter in Führungskräfte- und Teamentwicklungen, da sie durch ihre sehr sensible Art der Wahrnehmung und ihr ausgeprägtes Einfordern von Führung einen besonderen Raum für Lernerfahrungen schaffen, in dem Menschen verschiedene Verhaltensweisen ausprobieren und daraus direkt lernen können. Ein erfahrungs- und erlebnisorientiertes Lernen in Interaktion kombiniert mit zielorientierter Transfer-Reflexion in den Alltag.
Diplom Betriebswirtschaft
abgeschlossenes BWL-Studium
Project Portfolio
Zukunftswerkstatt Nachfolge
Aufbau einer Plattform auf Landkreis-Ebene mit dem Ziel, die verschiedenen Professionen und Angebote rund um Unternehmens-Nachfolge zusammenzubringen und einen niederschwelligen Zugang zu Austausch und Vernetzung von Übergebenden und Übernehmenden anzubieten.
Ziel ist es, öffentliches Interesse und Bewusstsein für die Bedeutung von Unternehmens-Nachfolge zu wecken, um mögliche Interessenten zu aktivieren. Zudem soll es ein integriertes Angebot zur Unternehmensnachfolge geben, das den Generationenwechsel im Rahmen des Übergabeprozesses in den Mittelpunkt stellt. Verschiedene Perspektiven auf Nachfolge an einem Ort zusammenzubringen, um Gelegenheit zu bieten, von einander zu lernen und Verständnis für die jeweils andere Seite zu entwickeln.
Professional Passions
"Imagination is more important than knowledge." Albert Einstein
Wer sich seine Zukunft vorstellen kann, kann sie auch erschaffen. Im kernprägnanten Zukunftsbild eines Unternehmens werden Haltung, Werte, Führungshandeln und der Umgang miteinander sicht- und spürbar. Eine wesentliche Grundlage für die Unternehmensstrategie. Auch für Teilbereiche erstellbar, zB HR.
Die meisten Pläne werden nicht in die Tat umgesetzt, weil Menschen sich das Ergebnis nicht vorstellen (können). Wenn wir uns etwas konkret ausmalen und dazu Bilder entstehen, zu denen wir einen emotionalen Bezug herstellen, dann steigt die Motivation, dazu einen Beitrag leisten zu wollen. Dieser Beitrag lässt sich konkret benennen und pragmatisch umsetzen. Das ist für mich eine sinnvolle Art, eine Vision für ein Unternehmen und seine Menschen zu entwickeln: ein ZUKUNFTSBILD.
"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." Francis Picabia
Perspektivwechsel helfen, den Blick zu öffnen, um Ideen für neue Lösungen (2. Ordnung) zu finden.
Inspiriert vom Credo meines Vaters "kann ich nicht / geht nicht, gibt es nicht" bin ich gepägt davon, dass Perspektivwechsel neue Sichtweisen ermöglichen und so neue Lösungen entstehen können. Ich kam früh mit Kunst in Berührung und habe mich in Schule und Freizeit bereits in meiner Jugend mit den Perspektivwechseln auseinandergesetzt. So bin ich bis heute davon überzeugt, dass es für jedes wahrgenommene Problem eine Vielzahl an Lösungen gibt und bin gerne Geburtshelferin und Wegbereiterin dafür.
"Wir können nicht nicht kommunizieren, denn jede Kommunikation (nicht nur verbal) ist Verhalten." Paul Watzlawick
Gelingende Kommunikation und ein gemeinsames Verständnis sind für mich der Schlüssel für wirksame Veränderungen in Unternehmen und zwischen Menschen. Die Wirkung von bewertungsfreier Sprache und einer wertschätzenden, kooperativen Haltung ist ein Faktor, der häufig unterschätzt wird.
Kommunikation ist so vielfältig wie wir Menschen. Das fasziniert mich sehr. Vor allem hat es mir die gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg angetan, mit der ich sehr früh in meinem Berufsleben in Kontakt kam. Sie übersetzt Erwartungen und Forderungen in Wünsche und Bitten und überlässt dem Gegenüber die Entscheidung, sie anzunehmen.
Lernen - das ganze Leben lang
Entwicklung liegt in der menschlichen DNA. Unsere Fähigkeit, uns zu verändern und über unsere (eigenen) Grenzen hinauszuwachsen, zeigt sich oft erst in ernsten Situationen oder Krisen. Wenn wir sie als Chance zu lernen sehen können, öffnen sich Türen.
Damit Lernen stattfinden kann, braucht es einen sicheren Raum: die Sicherheit, das ein Fehler ein natürlicher Stolperstein auf dem Lernweg ist, der Aufschluss gibt, wo wir uns gerade befinden und welche Lösung wir nicht weiterverfolgen. Von da aus wird weiter navigiert. Diese psychologische Sicherheit als Fehlerkultur in Unternehmen zu verankern, sehe ich als wesentliche Aufgabe, wenn Unternehmen leistungs- und anpassungsfähig bleiben wollen.
Additional Insights
Weiterbildung: Wirtschaftsmediation
Konfliktbegleitung und Mediation in einem Unternehmen / Organisation oder zwischen Unternehmen / Organisationen
Konflikte kosten Unternehmen und Organisationen Tag für Tag eine große Summe Geld: in Konfliktsituationen fühlen Menschen sich häufig nicht verstanden, abgewertet oder angegriffen. Wenn es das Umfeld nicht ermöglicht, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, um eine Lösung zu finden, blockiert das die Zusammenarbeit und führt zu Ineffizienz mit Eskalationspotential. Der Mediator als neutrale Person von außen kann in einer solchen Situation eine Brücke bauen für das Verstehen der eigenen Interessen und Bedürfnisse und die der anderen Seite. So entsteht Raum für neue Lösungen in der Zusammenarbeit.
Dialogpartnerin der Schmid Stiftung
Pro-bono OE-Beratung, Coaching und Impulsvorträge für gemeinwohlorientierte Organisationen im Rahmen der Schmid Stiftung des isb.
passionierte Winzerin
Weinbergarbeit ist für mich ein Handwerk, in dem ich meine Leidenschaft für Wein mit meinem strategischen Weitblick kombinieren und in Gemeinschaft ein eigenes Produkt herstellen kann. Mit unserem Engagement für die Weinberg-Steillagen erhalten wir eine bedrohte Kulturlandschaft in Deutschland.
Reiten und Begegnung mit Pferden
Die Begegnung mit Pferden bereichert mein Leben, indem sie mich auf meine Präsenz achten lässt und mich resilienter macht. Ich habe großen Respekt vor der Sensibilität und Zugewandtheit dieser Tiere. Pferde fordern Führung, bieten Kollaboration und haben eine sensible Kommunikation.
Lernt gerne Neues und will wissen, wie es geht
Bringt Menschen und Themen zusammen, motiviert andere mit ihrer Neugier und Begeisterungsfähigkeit, denkt in die Zukunft, behält das Große Ganze im Blick, stellt Zusammenhänge her, bringt Themen auf den Punkt, blickt über den Tellerrand.