
Alexander Pauly
Organisationsentwickler | Leadership Trainer & Coach | Consultant
Seit 20 Jahren als Berater und Trainer in aktiv - überregional und branchenübergreifend. Unternehmer und Geschäftsführender Gesellschafter.
Quick Facts
Werther (NRW)Current location
Deutsch, EnglischProfessional languages
1974Year of Birth
Expertise & Approach
Transformation & Change Management
Wir beraten Organisationen und Organisationseinheiten in Veränderungsprozessen.
- Wir arbeiten systemisch und systemtheoretisch/organisationswissenschaftlich informiert. Daher ist Organisationsentwicklung für uns stets ein Prozess, der Kultur und Formalstruktur einer Organisation gemeinsam in den Blick nimmt und integriert.
- Change Management bedeutet für uns das Projektmanagement von Veränderungen. Das Vorgehen ist in der Regel ausgerichtet auf ein konkretes Ziel. Im Scope sind Anpassungen an der Organisation oder an Teilen der Organisation, nicht die Veränderung der Gesamtorganisation.
- Transformation bedeutet für uns die tiefgreifende und in der Regel wenig planbare Umgestaltung der Organisation mit Veränderungen an den Grundstrukturen, dem Business Modell und der Unternehmenskultur.
- Wir erarbeiten mit Ihnen Schritt für Schritt und co-kreativ Lösungen für die Transformation Ihres Unternehmens.
- Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit Ihrer Organisation nachhaltig zu stärken.
Leadership Development
Ich biete Unterstützung für Führungskräfte aller Ebenen durch Coachings, Seminare und Seminarprogramme.
- Coachings als 1 zu 1 Beratung; in Präsenz und online
- Stand alone Seminare zB. zu den Themen "Führung im mittleren Management", "Moderne Denkwerkzeuge für Führungskräfte", "Strategische Führung"
- Konzeption und Umsetzung von mehrmoduligen Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen für unterschiedliche Levels; Kombination veschiedener Formate (in Präsenz und online; Classroom und Vor Ort; Impulse und Kollegiale Beratung)
- Verbindung von Personal- und Organisationsentwicklung; Action Learning; Schaffen einer nachhaltigen Lernkultur in der Teilnehmendengruppe
- Meine Haltung: Führung ist nicht nur eine Aufgabe für bestimmte Personen. Sie ist eine Leistung des gesamten Systems. Sie umfasst die Beziehungsgestaltung zwischen Menschen, sowie die aktive Einflussnahme auf die Rahmenbedingungen der Leistungserbringung.
Begleitung von Management Teams
Ich unterstütze Menschen in Verantwortung für Organisationen oder größere Bereiche als Team eine leistungsstarke Einheit zu bilden.
- Hypothese: Management Teams verstehen sich selten von allein als Team. Die individuelle Verantwortungsbereitschaft übertrifft oft die Bereitschaft, für das gemeinsame Ganze Verantwortung zu übernehmen.
- Stärkung der Verantwortungs- und Leistungsgemeinschaft durch Moderation von Workshops, vertikale Transferunterstützung und bilaterale Aushandlungsformate.
- Management Teamentwicklung als Lernformat für Mensch und Unternehmen, mit großem Hebel für die Organisationsentwicklung.
Strategiearbeit
Systemische Strategieentwicklung mit eigenem Modell (3 Perspektiven auf Strategie)
Projektmanagement
Ich begleite Organisationen bei der Einführung oder Anpassung ihrer Projektorganisation und ich schule Menschen in Projektverantwortung.
- Design einer passfähigen Projektorganisation mit klassischen, agilen und hybriden Elementen des Projektmanagements.
- Qualifizierung von Menschen in allen Projektrollen (Projektleiter:in, Projektteammitglied, Sponsor/Auftraggeber, Product Owner etc.)
- Projekt-Coaching und Moderation von Projekt-Kickoffs
- Mein Stil: Es geht mir weniger um die reine Methodenlehre, als darum, kompetente Rollengestaltung zu vermitteln. Die kommunikative Seite (Beziehungen zu Stakeholdern gestalten, proaktiv kommunizieren, Konflikte verhandeln, etc.) nimmt einen wichtigen Part ein. Projektmanagement ist immer auch Change Management, denn jedes Projekt verändert die Organisation.
Professional Journey
trainsform consulting: starke organisation. inspirierte menschen.
seit 2005 | Aufbau, Entwicklung und Führung der trainsform GmbH | Aufbau der Marke trainsform consulting
- Portfolio: ** transformation & change ** kultur & leadership ** strategie & umsetzung ** organisationsdesign & agilität ** innovation & projektorganisation
- Unternehmensverantwortliche stehen vor der Herausforderung, die Ausrichtung ihrer Organisationen neu zu justieren und sie darüber hinaus für den stetigen Wandel fit zu machen. Veränderungsmanagement verstehen wir als einen co-kreativen Prozess, in dem die von Veränderungen betroffenen Menschen aktiv an der Gestaltung des Wandels mitwirken. Hierfür stellen wir geeignete Methoden und Werkzeuge, z. B. aus der systemischen Organisationsentwicklung, der systemtheoretisch geprägten Organisationswissenschaft und dem agilen Projektmanagement zur Verfügung.
- Wir möchten mit unserer Arbeit nachhaltiges Handeln in der individuell menschlichen, der sozialen und der ökologischen Dimension unterstützen.
- Aktuelle Rollen: Geschäftsführender Gesellschafter, Senior Consultant, Coach, Trainer
- Zur Zeit 5 Menschen in der Organisation; Netzwerk von langjährigen Kooperationspartner:innen
Lehrtrainer am isb Wiesloch
seit 2020 | Lehrtrainer im Curriculum Systemische Organisationsentwicklung, Transformation & Change
- Baustein: Methoden & Haltungen der systemischen Beratung im Kontext von Organisationsentwicklung
- Baustein: Verantwortung, Kultur und Kulturentwicklung in Organisationen
- Baustein: Team- & Bereichsentwicklung
- Baustein: Führung im Wandel
Dialogpartner der Schmid Stiftung
seit 2019 | Ehrenamtliches Engagement für Organisationen in der Organisationsentwicklung
- Beteiligung als Dialogpartner an den Formaten der Schmid Stiftung (OE-Werkstätten, OE-Reflexionen, OE-Foren) für Non-Profit-Organisationen
- in Präsenz und online
Qualifications
Pädagogik (Diplom) an der Universität Bielefeld
1996-2000 | Studium der Erziehungswissenschaft
- Titel der Diplomarbeit: Kompetenzanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in virtuellen Unternehmensstrukturen
- Schwerpunkte: Arbeits- & Organisationspsychologie, Bildungsplanung & -ökonomie, Personal- & Organisationsentwicklung
- Wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium
- Nebenfächer: Philosophie, Soziologie
- Moderationsausbildung
Systemische Organisationsentwicklung am isb Wiesloch
2014-2016 | Teilnahme am Curriculum I+II Systemische Organisationsentwicklung, Transformation & Change
- Abschluss als Systemischer Berater
- Aufnahme in die Master Group 2019
Coaching Ausbildung bei Christopher Rauen & Andreas Steinhübel
2003-2004 | Integrative Business Coaching Ausbildung
- Die Ausbildung vermittelt eine Vielzahl von Methoden und ist schulübergreifend orientiert, d.h. es werden verschiedene Beratungsansätze eingesetzt.
Project Portfolio
Begleitung der Transformation eines Mittelständlers
seit 2019 | Beratung, Konzeption und Durchführung von Maßnahmen, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen
- Rollen: Berater, Trainer, Moderator, Coach
- Aufbau Projektorganisation (zunächst klassisch, in der Folge agil/hybrid); inkl. Durchführung eines Entwicklungsprgramms für Projektmanager:innen, sowie Einführung eines Schutzraumkonzepts zu agilen Bearbeitung von Innovationsthemen
- Aufbau Talent Management inkl. Roll-out und jährliche Anpassung, sowie Team-Retrospektiven
- Begleitung der Neuausrichtung des Produktmanagements
- Organisationsentwicklungs Think Tank
Kulturmusteranalysen - unterstützt durch Künstliche Intelligenz
Entwicklung eines Verfahrens, dass es erlaubt, mit vergleichsweise geringem Aufwand neutrale Beschreibungen der Kultur eines Unternehmens zu erstellen und daraus Kulturthemen aktiv zu gestalten.
- Überzeugung: Kultur ist gestaltbar! Allerdings nicht linear im Sinne "Wir schreiben auf, wie wir sie gerne hätten und dann setzen wir sie in Kraft." Um Kultur gestalten zu können, benötigen Organisationen Raum, um sie gemeinsam zu reflektieren, sie brauchen eine geteilte Sprache, um sich darüber hochwertig auszutauschen und sie benötigen einen Startpunkt. All das liefert meine Methode.
- Use Case: Die HR und Personalentwicklungsverantwortlichen der Gesellschaften einer Unternehmensgruppe starten mit einer Kulturmusteranalyse in die Auseinandersetzung mit dem Kulturthema als strategische Jahresperspektive
- Use Case: Das internationale Management Team eines entwickelnden Pharma-Startups stellt das Thema Culture im Rahmen des jährlichen mehrtägigen Offsites in den Mittelpunkt. Ziel: Wie können wir nach dem Trade Sale und während der Integration in ein anderes Unternehmen unsere erfolgskritische Kultur bewahren und stärken?
Begleitung Turnaround & Strategieentwicklung
Beratung eines familiengeführten, produzierenden Unternehmens mit 2.000 Mitarbeitenden in der Transformation nach mehreren schwachen Jahren.
- Berater, Moderator, sowie Projektmanager auf Seite des Dienstleisters (Transform).
- Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung der Kommunikation notwendiger Veränderungen.
- Konzeption und Moderation eines Offsites mit den 40 Top-Führungskräften zur strategischen Neuausrichtung.
- Coaching von Führungskräften zur Stärkung von Führungskompetenzen und zur Begleitung im Veränderungsprozess.
- Analyse und Interpretation von Daten zur Unternehmenskultur sowie Durchführung einer statistischen Auswertung.
- Konzeption und Durchführung von Soft-Skills- und Führungstrainings sowie Führungsprogrammen in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen.
- Entwicklung und Umsetzung bereichsspezifischer Entwicklungsprogramme
Agilisierung von Produktionsstrukturen
Von der klassischen Produktion hin zur dezentralen Steuerung der Fertigung im Netzwerk.
- Unternehmensgruppe in der metallverarbeitenden Industrie mit mehr als 8.000 Mitarbeitenden.
- Einführung einer dezentralen Fertigungssteuerung durch die Schaffung der neuen Rolle der Systemcenterleiter:innen (SCLs).
- Systemcenterleiter:innen entscheiden eigenverantwortlich darüber, welche Produkte in welcher Menge und zu welchem Zeitpunkt produziert werden.
- Hoher Abstimmungsbedarf unter den SCLs hinsichtlich der Produktionskapazitäten sowie der Nutzung gemeinsamer Konstruktions- und Entwicklungsressourcen, die in einem Netzwerk organisiert sind.
- Massive Schnittstellen zur Produktbereitstellung (Fertigung), die eine enge Zusammenarbeit und klare Kommunikationswege erfordern.
- Rollen: Vom Trainer hin zum Berater und Moderator
- Ausgangspunkt war ein Führungskräftetraining, das sich zu einem Prozess mit mehreren Workshops zur Rollenentwicklung anhand eines Verantwortungsdialogs weiterentwickelte.
Bereichsentwicklung in der IT-Abteilung eines Logistikkonzerns
Entwicklung des Management-Teams als zentrales Element der Bereichsentwicklung in der IT-Abteilung eines großen Logistikkonzerns mit ca. 100.000 Mitarbeitenden.
- Ausgangspunkt: Mitarbeitendendialoge (Mitarbeiterjahresgespräche), die Defizite in der bereichsinternen Zusammenarbeit aufzeigten.
- Durchführung einer Management-Team-Entwicklung als Kernmaßnahme der Bereichsentwicklung.
- Auftakt durch einen Vorworkshop mit dem Abteilungsleiter und seinen sechs Teamleiter:innen.
- Durchführung und Auswertung von Einzelinterviews mit allen sieben Führungskräften.
- Bildung von Hypothesen auf Basis der Interviews.
- Diskussion der Interviewergebnisse und Hypothesen im Führungsteam zur Identifikation zentraler Handlungsfelder.
- Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen auf 3 Ebenen: Teamentwicklung - Vertiefende Entwicklungsmaßnahmen für die einzelnen Teams | Konfliktbewältigung: Bilaterale Prozesse zur Klärung von Spannungen zwischen einzelnen Teamleiter:innen | Ausweitung des Prozesses auf die Ebene der Mitarbeitenden.
- Durchführung eines mehrmonatigen Prozesses mit diversen Workshop-Formaten zur nachhaltigen Verankerung der Ergebnisse.
- Rollen: Berater, Moderator und Mediator.
Gestaltung Führungskultur in einem Sozialunternehmen
Beratung und Training für die Führungskräfte und Teams der Organisation (Träger von >150 Kindertageseinrichtungen).
- Konzeption und mehrfache Durchführung eines fünfmoduligen Entwicklungsprogramms für Kita-Leitungen.
- Coaching von neuen Kita-Leitungen.
- Beratung des pädagogischen Fachbereichs.
- Begleitung der Fusion zweier Fachbereiche.
Referent am Hernstein Institut, Wien
seit 2011 | Leitung des Seminars "Führen im mittleren Management"
- dreitägiges Seminar für Führungskräfte des mittleren Managements
- gemischte Gruppen
- 3 Durchführungen pro Jahr
Professional Passions
starke organisation. inspirierte menschen.
Organisationen und Menschen entwickeln sich miteinander und füreinander!
- Wir leben in einer Welt der Organisationen. Wir sind von Ihnen umgeben. Wir nutzen Ihre Leistungen. Wir interagieren mit ihren Mitglieder und Systemen.
- Leistungsstarke Organisationen sind für das Bestehen jeder Gesellschaft überlebenswichtig und sie fordern und fördern zugleich uns als Individuen.
- Wir beraten und begleiten Menschen und Organisationen, damit Führungskräfte und Mitarbeiter:innen die Gegenwart und Zukunft ihres Unternehmens erfolgreich, nachhaltig und lebenswert gestalten.
Verstehen, wie Organisationen funktionieren
Soziale Systeme faszinieren mich!
- Ich möchte wissen, wie sie funktionieren, auch wenn sie nicht funktionieren. Ich möchte verstehen, welche Muster das Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen. Ich möchte begreifen, wie sie tagtäglich aufs Neue ihr Überleben sicherstellen und dabei lernen und sich entwickeln.
- Ich setze dafür die systemtheoretische Brille auf.
Komplexität ist die Lösung, nicht das Problem
Wir erleben heute ein wachsendes Maß an Dynamik und Komplexität. Der Ruf nach Komplexitätsreduktion ist laut. Und doch ist Komplexität die Voraussetzung, Komplexität zu bewältigen und lernen zu können.
- Ich halte es mit Ashby's Law of Requisite Variety (sinngemäß): Nur Komplexität kann Komplexität verarbeiten! Das bedeutet, nur wer in der Organisation genügend Komplexität zulässt, darf erwarten, dass sie mit der Komplexität der Umwelt umzugehen vermag. Jede Regel, jeder Standard, jede Prozessbeschreibung mindert diese Komplexität.
- Zu viel Komplexität hingegen ist teuer, denn sie führt dazu, dass das Rad immer wieder neu erfunden wird.
- Wer mit wenig Komplexität auskommen will oder muss, sollte die Komplexität der Umwelt reduzieren, statt der inneren. Das bedeutet zB. bestimmte Märkte nicht zu bespielen oder sich aus bestimmten Technologien heraus zu halten.
- Wir unterstützen Unternehmen im Organisationsdesign. Hier arbeite ich ua. auf der Grundlage des Viable System Modell (Stafford Beer).
KI ist gekommen um zu bleiben
Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie wir Organisationen bauen grundlegend verändern.
- Mich interessiert, wie ich KI nutzen kann, um meine Kund:innen noch besser zu beraten. Dabei geht es mir um echte Wertschöpfung und nicht ausschließlich um die Steigerung meiner persönlichen Effizienz.
- Noch sind die meisten Unternehmen mit dem Ausprobieren und Erarbeiten von Use Cases beschäftigt. Noch kann man sich mit KI einen Vorteil erspielen. Bald wird man nur noch darum kämpfen, nicht abgehängt zu werden. Welche tiefgreifenden Veränderungen an Struktur und Kultur von Organisationen sich ergeben werden, ist noch schwer abzusehen. Ganz zu schweigen von den Auswirkungen auf die Menschen in den Organisationen. Wir unterstützen Kund:innen schon heute bei der Integration von KI, Mensch und Organisation.
Additional Insights
Basketball Coach
Basketball ist meine große Leidenschaft neben dem Beruf.
- seit über 30 Jahren | Coach aller Altersklassen und auf verschiedensten Levels bis hin zum Profi-Level
- Trainer-Lizenz
- seit 2024 | U14 Landesliga, Headcoach